Abschluss von Versicherungen
Es gilt der Grundsatz, dass der Kanton Zürich seine Risiken (inklusive derjenigen der selbstständigen Anstalten wie der UZH) selbst trägt, da durch die Grösse, die Dezentralisierung und die Diversifizierung der kantonalen Verwaltung und Betriebe bereits eine ähnliche Risikoverteilung besteht, wie sie Versicherungsgesellschaften durch ihr Angebot schaffen (Risikoausgleich durch Gefahrengemeinschaft). Im Wesentlichen gibt es die folgenden vier Gründe für den Abschluss einer Versicherung:
- Zwang (z.B. Unfallversicherung)
- hohe Komplexität der Schadenbearbeitung (z.B. Spitalhaftpflicht)
- hohe Zahl von Schadenfällen (z.B. Motorfahrzeughaftpflichtversicherung)
- übergrosses Risiko
Für den Abschluss von Versicherungen sind grundsätzlich die Versicherungsdienste der Finanzdirektion des Kantons Zürich zuständig. Sollten bei Ihnen ein Versicherungsabschluss aus den oben erwähnten Gründen notwendig sein, so wenden Sie sich bitte an den Rechtsdienst der UZH. Der Rechtsdienst nimmt dann Kontakt mit den Versicherungsdiensten auf oder vermittelt die Anfragenden direkt an diese Stelle weiter.
Bitte beachten Sie dazu die Weisung der Finanzdirektion und diejenige der Universität (s. Kasten).
Weitere News
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Periodenschluss 2020
- Jahresabschluss 2019
- Abo-Service: pendente Rechnungen
- UZH Directory
- Digitales Umbuchungssystem
- Liste Einheiten FHB
- Kursangebot HS 2019
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- Elektronische Umbuchungen
- E-Invoicing: Aktueller Stand
- Kalkulationstool für Drittmittelprojekte
- Monatlicher Übersichtsbericht
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Einheitliche Verantwortungsstrukturen
- Neuausrichtung Betriebliches Rechnungswesen
- Kursangebot FS 2019
- Finanzagenda 2019
- Periodenschluss 2019
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Jahresabschluss 2018
- E-Invoicing
- Budgetierung 2019
- Aktuelles Kursangebot
- Optimierte Kostenaufstellung
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- ISO 20022
- Forecast 2018
- Informationsquelle zu Finanzkompetenzen
- Zahlungsaufträge einfach erledigen
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Aktuelles Kursangebot
- Verschiebung der Sozialleistungen WP und ATP vom BE3 zum BE2
- Beschaffungen zu günstigen Konditionen
- Ausblick 2018
- Periodenschluss 2018
- Eingabeschluss Budgetumbuchungen 2017
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Anpassung MWST-Sätze per 01.01.2018
- Jahresabschluss 2017
- IKS
- Business-Kreditkarte: neue Merkblätter
- Budgetierung 2018
- Kursprogramm – neue Termine
- Unterjährige Umbuchungen Stellenbudget
- PDF-Rechnungen
- Aktualisierung Finanzhandbuch (FHB) per 1. Mai 2017
- SAP-Buchungen ohne eingescannte Belege
- Saldovortrag 2017 für alle Einheiten im Budget eingestellt
- Neue Anforderungen vom SNF – Abrechnung von Nutzungskosten für hochschulinterne Infrastrukturen
- Kreditorenworkflow (KWF): Vereinfachte finanzielle Rechnungsfreigabe
- Neugestaltung «Strategische Reserve»
- Overhead bei KTI Projekten
- Pilotbetrieb «Berichts-Abo»
- Finanzreferenzdaten
- Drucken im Finanzreporting
- Neue Leitung der IKS-Fachstelle
- Korrekte Ausstellung von Lieferantenrechnungen
- Saldoanzeige auf Detailkontoblatt
- Neue Finanzierungsart bei E-Projekten
- Neue Regelung zur Verteilung des Overheads aus Forschungsförderungsprogrammen (EU, SNF, übrige)
- Formular Spesenabrechnung: Aktualisierung
- inForm-Datenbank
- Neues Formular Zahlungsauftrag
- Kongresseinnahmen
- SBB Businesstravel
- Tranchenzahlungen an externe SNF-Projektpartner