Revidiertes Finanzhandbuch (FHB-UZH)
Das Finanzhandbuch ist die zentrale Grundlage für ein geordnetes Finanzmanagement an der UZH und ein wichtiges Nachschlagewerk zu Rechten und Pflichten der einzelnen Rollenträger:innen.
Um den in den letzten Jahren veränderten Rahmenbedingungen an der UZH gerecht zu werden, wurde das FHB im vergangenen Jahr revidiert und tritt per 1. Juni 2021 in seiner neuen Version in Kraft. Zeitgleich wird auch das neue „Ausführungsreglement zum Finanzrecht“ (ARF-UZH) eingeführt, das als Bindeglied zwischen dem Finanzreglement und dem Finanzhandbuch der UZH dient und neu u.a. den Umgang mit Geistigem Eigentum regelt.
Das sprachlich und redaktionell überarbeitete und dadurch gekürzte FHB (bisher 65, neu 36 Seiten) trägt neben der neu verankerten Budgetverantwortung der Dekaninnen und Dekane (Governance 2020+) auch der angepassten Saldovortragsregelung Rechnung. Im Vertragswesen wurden die Formvorschriften und Prüfkriterien vereinfacht: der Schwellenwert der Prüfpflicht wurde auf CHF 150‘000 angehoben, bei Drittmitteln stellt der (höhere) Schwellenwert darüber hinaus neu auf den Gesamtwert ab und nicht mehr auf die jährlichen Einnahmen.
Details zu den Neuerungen finden Sie auf unserer Webseite. Weitere Fragen können Sie gerne auch direkt an einem der geplanten Zoom-Meetings adressieren:
Montag, 28. Juni 2021, 10:00 – 11:00 Uhr
https://uzh.zoom.us/j/67904437892?pwd=VWpHV1A0L0NnVmU3aDdPUHJTcjNudz09
Dienstag, 6. Juli 2021, 15:00 – 16:00 Uhr
https://uzh.zoom.us/j/68588334337?pwd=OXIvRHhCKzRKNUdoaUlyVC81elMyUT09
Englische Q&A Session am Montag, 12. Juli, 10:00 –11:00 Uhr
https://uzh.zoom.us/j/64508879529?pwd=cnJkam5kZjZzNFhzblRBYUdLbE5BUT09
Printversionen können über die folgende Adresse bestellt werden: office@fp.uzh.ch.
Weitere News
- Projekt Omega: Digitalisierung Krediktarten- und Spesenabrechnung
- Betrugsfälle bei PDF-Rechnungen
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Jahresabschluss 2022
- Finance Globe
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- Kursangebot FS 2022
- Finanz-Globus
- Neue Leiterin Buchungszentrum
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Kursangebot HS 2021
- KWF-Ferienvertretung
- Neukonzeption Statistiken
- Ältere Meldungen zum Kreditorenworkflow (KWF):
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- Dringende Mitteilung zum Kreditorenworkflow (KWF):
- Unterjährige Kostengutsprachen
- Der KWF im neuen Look
- Kursangebot FS 2021
- Finanzielle Abwicklung nach Home-Office-Weisung
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Weitere wichtige Informationen zum Jahresabschluss 2020: Spesen, Kreditkarten, Abgrenzungen
- Jahresabschluss 2020
- Drittmittelbudgetierung
- Kursangebot HS 2020
- KWF-Ferienvertretung
- Normalisierung Zahlungsfristen
- Finanzieller Normalbetrieb
- Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Belastungen aufgrund COVID-19
- Merkblatt: Finanzielle Prozesse bei Minimalpräsenz (COVID-19)
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Grants management: calculation tool english
- Neue Leitung Buchungszentrum
- Kursangebot FS 2020
- Kursangebot HS 2019
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- Jahresrückblick
- Neue Teamleitung Nationale Forschungsprojekte
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Periodenschluss 2020
- Jahresabschluss 2019
- Abo-Service: pendente Rechnungen
- UZH Directory
- Digitales Umbuchungssystem
- Liste Einheiten FHB
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- Elektronische Umbuchungen
- E-Invoicing: Aktueller Stand
- Kalkulationstool für Drittmittelprojekte
- Monatlicher Übersichtsbericht
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Einheitliche Verantwortungsstrukturen
- Neuausrichtung Betriebliches Rechnungswesen
- Kursangebot FS 2019
- Finanzagenda 2019
- Periodenschluss 2019
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Jahresabschluss 2018
- E-Invoicing
- Budgetierung 2019
- Aktuelles Kursangebot
- Optimierte Kostenaufstellung
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- ISO 20022
- Forecast 2018
- Informationsquelle zu Finanzkompetenzen
- Zahlungsaufträge einfach erledigen
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Aktuelles Kursangebot
- Verschiebung der Sozialleistungen WP und ATP vom BE3 zum BE2
- Beschaffungen zu günstigen Konditionen
- Ausblick 2018
- Periodenschluss 2018
- Eingabeschluss Budgetumbuchungen 2017
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Anpassung MWST-Sätze per 01.01.2018
- Jahresabschluss 2017
- IKS
- Business-Kreditkarte: neue Merkblätter
- Budgetierung 2018
- Kursprogramm – neue Termine
- Unterjährige Umbuchungen Stellenbudget
- PDF-Rechnungen
- Aktualisierung Finanzhandbuch (FHB) per 1. Mai 2017
- SAP-Buchungen ohne eingescannte Belege
- Saldovortrag 2017 für alle Einheiten im Budget eingestellt
- Neue Anforderungen vom SNF – Abrechnung von Nutzungskosten für hochschulinterne Infrastrukturen
- Kreditorenworkflow (KWF): Vereinfachte finanzielle Rechnungsfreigabe
- Neugestaltung «Strategische Reserve»
- Overhead bei KTI Projekten
- Pilotbetrieb «Berichts-Abo»
- Finanzreferenzdaten
- Drucken im Finanzreporting
- Neue Leitung der IKS-Fachstelle
- Korrekte Ausstellung von Lieferantenrechnungen
- Saldoanzeige auf Detailkontoblatt
- Neue Finanzierungsart bei E-Projekten
- Neue Regelung zur Verteilung des Overheads aus Forschungsförderungsprogrammen (EU, SNF, übrige)
- Formular Spesenabrechnung: Aktualisierung
- inForm-Datenbank
- Abschluss von Versicherungen
- Neues Formular Zahlungsauftrag
- Kongresseinnahmen
- SBB Businesstravel
- Tranchenzahlungen an externe SNF-Projektpartner