Informationsquelle zu Finanzkompetenzen
Viele Mitarbeitende der UZH sind im Rahmen des täglichen Arbeitsprozesses (in der ein oder anderen Form) mit finanziellen Aufgaben betraut. Die relevanten Rollen und deren Verantwortung sind dabei im Finanzhandbuch geregelt. Ob als Leiter/in einer Einheit oder als materiell oder formell Prüfende/r üben sie damit eine wichtige Funktion aus. Die Erfahrung der letzten Jahre – nicht zuletzt mit Einführung des KWF – hat gezeigt, dass die Mitarbeitenden ihre Aufgaben insgesamt sehr gewissenhaft und verantwortungsvoll wahrnehmen.
Dennoch treten nicht selten Fragen und Unklarheiten auf, wer in einem Bereich welche Rolle innehat. Es ist uns ein grosses Anliegen, Sie in der Ausübung Ihrer täglichen Arbeit bestmöglich zu unterstützen und möchten Sie daher an dieser Stelle gerne auf eine wertvolle Informationsquelle hinweisen.
Die finanzielle Führungsstruktur bildet – in Form einer Excel-Liste («Finanzreferenz-daten») – die Hierarchie aller Organisationseinheiten der UZH ab. Sie gibt Auskunft darüber, welche Kostenstellen und Projekte (PSP) jeweils zu einem Verantwortungs-bereich (Profitcenter) gehören und wer für die einzelnen Gefässe bzw. auf der jeweiligen Stufe als Verantwortliche/r hinterlegt ist. Darüber hinaus wird aus der Liste ersichtlich, wer aktuell welche Rollen innehat.
Die Finanzreferenzdaten widerspiegeln damit die Kompetenzen in den einzelnen Organisationseinheiten. Die Liste wird laufend vom Betrieblichen Rechnungswesen aktualisiert. Jeweils montags und mittwochs werden die neusten Daten für den KWF eingespielt. Unter folgendem Link stehen Ihnen sowohl die Liste (Finanzreferenzdaten.xlsx) als auch eine Benutzungsanleitung zur Verfügung: https://www.uzh.ch/cmsssl/fi/de/pl/pc.html.
Anträge zur Eröffnung, Mutation oder Sperrung von Strukturen und Verantwortlichkeiten können über die inForm-Datenbank (https://www.uzh.ch/inform) beantragt werden.
Weitere News
- Finanzielle Abwicklung nach Home-Office-Weisung
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Weitere wichtige Informationen zum Jahresabschluss 2020: Spesen, Kreditkarten, Abgrenzungen
- Jahresabschluss 2020
- Drittmittelbudgetierung
- Kursangebot HS 2020
- KWF-Ferienvertretung
- Normalisierung Zahlungsfristen
- Finanzieller Normalbetrieb
- Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Belastungen aufgrund COVID-19
- Merkblatt: Finanzielle Prozesse bei Minimalpräsenz (COVID-19)
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Grants management: calculation tool english
- Neue Leitung Buchungszentrum
- Kursangebot FS 2020
- Kursangebot HS 2019
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- Jahresrückblick
- Neue Teamleitung Nationale Forschungsprojekte
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Periodenschluss 2020
- Jahresabschluss 2019
- Abo-Service: pendente Rechnungen
- UZH Directory
- Digitales Umbuchungssystem
- Liste Einheiten FHB
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- Elektronische Umbuchungen
- E-Invoicing: Aktueller Stand
- Kalkulationstool für Drittmittelprojekte
- Monatlicher Übersichtsbericht
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Einheitliche Verantwortungsstrukturen
- Neuausrichtung Betriebliches Rechnungswesen
- Kursangebot FS 2019
- Finanzagenda 2019
- Periodenschluss 2019
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Jahresabschluss 2018
- E-Invoicing
- Budgetierung 2019
- Aktuelles Kursangebot
- Optimierte Kostenaufstellung
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- ISO 20022
- Forecast 2018
- Zahlungsaufträge einfach erledigen
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Aktuelles Kursangebot
- Verschiebung der Sozialleistungen WP und ATP vom BE3 zum BE2
- Beschaffungen zu günstigen Konditionen
- Ausblick 2018
- Periodenschluss 2018
- Eingabeschluss Budgetumbuchungen 2017
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Anpassung MWST-Sätze per 01.01.2018
- Jahresabschluss 2017
- IKS
- Business-Kreditkarte: neue Merkblätter
- Budgetierung 2018
- Kursprogramm – neue Termine
- Unterjährige Umbuchungen Stellenbudget
- PDF-Rechnungen
- Aktualisierung Finanzhandbuch (FHB) per 1. Mai 2017
- SAP-Buchungen ohne eingescannte Belege
- Saldovortrag 2017 für alle Einheiten im Budget eingestellt
- Neue Anforderungen vom SNF – Abrechnung von Nutzungskosten für hochschulinterne Infrastrukturen
- Kreditorenworkflow (KWF): Vereinfachte finanzielle Rechnungsfreigabe
- Neugestaltung «Strategische Reserve»
- Overhead bei KTI Projekten
- Pilotbetrieb «Berichts-Abo»
- Finanzreferenzdaten
- Drucken im Finanzreporting
- Neue Leitung der IKS-Fachstelle
- Korrekte Ausstellung von Lieferantenrechnungen
- Saldoanzeige auf Detailkontoblatt
- Neue Finanzierungsart bei E-Projekten
- Neue Regelung zur Verteilung des Overheads aus Forschungsförderungsprogrammen (EU, SNF, übrige)
- Formular Spesenabrechnung: Aktualisierung
- inForm-Datenbank
- Abschluss von Versicherungen
- Neues Formular Zahlungsauftrag
- Kongresseinnahmen
- SBB Businesstravel
- Tranchenzahlungen an externe SNF-Projektpartner