Forecast 2018
Der «finanzielle Forecast» ist sowohl für die einzelnen Einheiten als auch für die UZH als gesamte Institution ein wichtiges unterjähriges Planungs- und Steuerungsinstrument. Es erlaubt, die Planung mit der Umsetzung abzustimmen und bei Bedarf frühzeitig geeignete Massnahmen zu ergreifen.
In den letzten Jahren und insbesondere im Jahr 2017 kam es sowohl in den Fakultäten als auch in den Zentralen Diensten zu signifikanten Abweichungen zwischen dem IST-Budget und dem IST-Forecast. Der Forecast im August 2017 sah für das Geschäftsjahr 2017 ein Defizit von rund CHF 12.7 Mio. vor. Schliesslich wurde im Jahresabschluss jedoch ein Gewinn von rund CHF 5.9 Mio. erzielt. Die insgesamt verfehlten Prognosen waren mitunter ein entscheidender Grund für die durch die Universitätsleitung beschlossene Budgetkürzung für das Jahr 2018 und den Entschluss, geeignete Massnahmen zur Verbesserung der Prognosequalität zu ergreifen:
- Einerseits sollen persönliche unterjährige Forecast-Gespräche zwischen den Fakultäten bzw. Prorektoraten und dem Direktor Finanzen und Personal sowie dem Leiter Abteilung Finanzen eine zusätzliche qualitätssichernde Bedeutung erhalten. Erstmalig finden diese in der zweiten Mai-Hälfte statt.
- Andererseits sollen Linienverantwortliche bzgl. der Bedeutung des Steuerungsinstruments „Forecast“ wieder sensibilisiert und die Planungsverantwortlichen in ihrer Funktion durch geeignete Vorlagen gezielt unterstützt, geschult und beraten werden.
Ziel ist, den Blick aller am Planungsprozess beteiligten Mitarbeitenden für den Forecast als strategisches Steuerungsinstrument zu schärfen, sie in diesem Prozess bestmöglich zu unterstützen und so die Mittel in den Einheiten und gesamtuniversitär effizient und bedarfsgerecht zu allozieren. Auf diesem Weg können alle gemeinsam dazu beitragen, die der UZH zur Verfügung stehenden Gelder verantwortungsvoll einzusetzen und durch die Vermeidung erneuter Überraschungen das Vertrauen unserer Geldgeber weiter zu festigen.
Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
Weitere News
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- Projekt Omega: Digitalisierung Kreditkarten- und Spesenabrechnung
- Betrugsfälle bei PDF-Rechnungen
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Jahresabschluss 2022
- Finance Globe
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- Kursangebot FS 2022
- Finanz-Globus
- Neue Leiterin Buchungszentrum
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Kursangebot HS 2021
- KWF-Ferienvertretung
- Neukonzeption Statistiken
- Revidiertes Finanzhandbuch (FHB-UZH)
- Ältere Meldungen zum Kreditorenworkflow (KWF):
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- Dringende Mitteilung zum Kreditorenworkflow (KWF):
- Unterjährige Kostengutsprachen
- Der KWF im neuen Look
- Kursangebot FS 2021
- Finanzielle Abwicklung nach Home-Office-Weisung
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Weitere wichtige Informationen zum Jahresabschluss 2020: Spesen, Kreditkarten, Abgrenzungen
- Jahresabschluss 2020
- Drittmittelbudgetierung
- Kursangebot HS 2020
- KWF-Ferienvertretung
- Normalisierung Zahlungsfristen
- Finanzieller Normalbetrieb
- Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Belastungen aufgrund COVID-19
- Merkblatt: Finanzielle Prozesse bei Minimalpräsenz (COVID-19)
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Grants management: calculation tool english
- Neue Leitung Buchungszentrum
- Kursangebot FS 2020
- Kursangebot HS 2019
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- Jahresrückblick
- Neue Teamleitung Nationale Forschungsprojekte
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Periodenschluss 2020
- Jahresabschluss 2019
- Abo-Service: pendente Rechnungen
- UZH Directory
- Digitales Umbuchungssystem
- Liste Einheiten FHB
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- Elektronische Umbuchungen
- E-Invoicing: Aktueller Stand
- Kalkulationstool für Drittmittelprojekte
- Monatlicher Übersichtsbericht
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Einheitliche Verantwortungsstrukturen
- Neuausrichtung Betriebliches Rechnungswesen
- Kursangebot FS 2019
- Finanzagenda 2019
- Periodenschluss 2019
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Jahresabschluss 2018
- E-Invoicing
- Budgetierung 2019
- Aktuelles Kursangebot
- Optimierte Kostenaufstellung
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- ISO 20022
- Informationsquelle zu Finanzkompetenzen
- Zahlungsaufträge einfach erledigen
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Aktuelles Kursangebot
- Verschiebung der Sozialleistungen WP und ATP vom BE3 zum BE2
- Beschaffungen zu günstigen Konditionen
- Ausblick 2018
- Periodenschluss 2018
- Eingabeschluss Budgetumbuchungen 2017
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Anpassung MWST-Sätze per 01.01.2018
- Jahresabschluss 2017
- IKS
- Business-Kreditkarte: neue Merkblätter
- Budgetierung 2018
- Kursprogramm – neue Termine
- Unterjährige Umbuchungen Stellenbudget
- PDF-Rechnungen
- Aktualisierung Finanzhandbuch (FHB) per 1. Mai 2017
- SAP-Buchungen ohne eingescannte Belege
- Saldovortrag 2017 für alle Einheiten im Budget eingestellt
- Neue Anforderungen vom SNF – Abrechnung von Nutzungskosten für hochschulinterne Infrastrukturen
- Kreditorenworkflow (KWF): Vereinfachte finanzielle Rechnungsfreigabe
- Neugestaltung «Strategische Reserve»
- Overhead bei KTI Projekten
- Pilotbetrieb «Berichts-Abo»
- Finanzreferenzdaten
- Drucken im Finanzreporting
- Neue Leitung der IKS-Fachstelle
- Korrekte Ausstellung von Lieferantenrechnungen
- Saldoanzeige auf Detailkontoblatt
- Neue Finanzierungsart bei E-Projekten
- Neue Regelung zur Verteilung des Overheads aus Forschungsförderungsprogrammen (EU, SNF, übrige)
- Formular Spesenabrechnung: Aktualisierung
- inForm-Datenbank
- Abschluss von Versicherungen
- Neues Formular Zahlungsauftrag
- Kongresseinnahmen
- SBB Businesstravel
- Tranchenzahlungen an externe SNF-Projektpartner