inForm-Datenbank
Ab dem 12. Dezember 2015 ersetzt die inForm-Datenbank das SAP-Meldeformular sowie das Ministammformular.
Mit der inForm-Datenbank (www.inform.uzh.ch) können Sie uns die Anträge für die folgenden Berechtigungen und Strukturänderungen senden:
- Systemberechtigungen SAP HR und SAP FI/CO:
- Eröffnung, Änderung und Sperrung von SAP-Benutzerprofilen HR und FI/CO inkl. Ministamm für externes Personal
- Berechtigung für das Erstellen von Rechnungen (Faktura Light)
- Berechtigung für Finanzauswertungen
- Berechtigung für Budgetplanung mit Allevo
- HR-Berechtigung als Vorgesetzte/r und Personalverantwortliche/r im Personalbereich
- Supportrollen im Kreditorenworkflow (KWF)
Eröffnung, Änderung und Entzug von Berechtigungen zur Bearbeitung von Lieferantenrechnungen (alle Berechtigungen ausser finanzielle Freigabe). Die Berechtigung zur finanziellen Freigabe erfolgt automatisch bei Änderung von Struktur und Verantwortung (s. nächster Punkt).
- Struktur und Verantwortung
Eröffnung, Änderung und Schliessung von Profitcentern, Kostenstellen und Projekten der Universitätsrechnung inklusive Angabe und Änderung der finanziell berechtigten Person
Die Abwicklung über inForm bringt die folgenden Vorteile:
- Die Kombination verschiedener Anträgen wird unterstützt, z.B. automatische Vergabe der Berechtigung im Kreditorenworkflow für die Profitcenterleiter/innen.
- Die Nachvollziehbarkeit wird aufgrund eines systemunterstützten Prozesses gewährleistet.
Weitere News
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Periodenschluss 2020
- Jahresabschluss 2019
- Abo-Service: pendente Rechnungen
- UZH Directory
- Digitales Umbuchungssystem
- Liste Einheiten FHB
- Kursangebot HS 2019
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- Elektronische Umbuchungen
- E-Invoicing: Aktueller Stand
- Kalkulationstool für Drittmittelprojekte
- Monatlicher Übersichtsbericht
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Einheitliche Verantwortungsstrukturen
- Neuausrichtung Betriebliches Rechnungswesen
- Kursangebot FS 2019
- Finanzagenda 2019
- Periodenschluss 2019
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Jahresabschluss 2018
- E-Invoicing
- Budgetierung 2019
- Aktuelles Kursangebot
- Optimierte Kostenaufstellung
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- ISO 20022
- Forecast 2018
- Informationsquelle zu Finanzkompetenzen
- Zahlungsaufträge einfach erledigen
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Aktuelles Kursangebot
- Verschiebung der Sozialleistungen WP und ATP vom BE3 zum BE2
- Beschaffungen zu günstigen Konditionen
- Ausblick 2018
- Periodenschluss 2018
- Eingabeschluss Budgetumbuchungen 2017
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Anpassung MWST-Sätze per 01.01.2018
- Jahresabschluss 2017
- IKS
- Business-Kreditkarte: neue Merkblätter
- Budgetierung 2018
- Kursprogramm – neue Termine
- Unterjährige Umbuchungen Stellenbudget
- PDF-Rechnungen
- Aktualisierung Finanzhandbuch (FHB) per 1. Mai 2017
- SAP-Buchungen ohne eingescannte Belege
- Saldovortrag 2017 für alle Einheiten im Budget eingestellt
- Neue Anforderungen vom SNF – Abrechnung von Nutzungskosten für hochschulinterne Infrastrukturen
- Kreditorenworkflow (KWF): Vereinfachte finanzielle Rechnungsfreigabe
- Neugestaltung «Strategische Reserve»
- Overhead bei KTI Projekten
- Pilotbetrieb «Berichts-Abo»
- Finanzreferenzdaten
- Drucken im Finanzreporting
- Neue Leitung der IKS-Fachstelle
- Korrekte Ausstellung von Lieferantenrechnungen
- Saldoanzeige auf Detailkontoblatt
- Neue Finanzierungsart bei E-Projekten
- Neue Regelung zur Verteilung des Overheads aus Forschungsförderungsprogrammen (EU, SNF, übrige)
- Formular Spesenabrechnung: Aktualisierung
- Abschluss von Versicherungen
- Neues Formular Zahlungsauftrag
- Kongresseinnahmen
- SBB Businesstravel
- Tranchenzahlungen an externe SNF-Projektpartner