Pilotbetrieb «Berichts-Abo»
Das aktuelle Berichtswesen im SAP setzt Kenntnisse im System voraus und bedingt teilweise aufwendige Nachbereitung des abgefragten Zahlenmaterials. Der neue Service «Berichts-Abo» soll hier Abhilfe schaffen. Mit dem «Berichts-Abo» sind die Führungskräfte immer bestens über ihren Verantwortungsbereich informiert und erhalten Antworten auf die Fragen:
- Wieviel Geld kann ich noch ausgeben?
- Wie hoch sind meine aufgelaufenen Kosten?
- Wie hat sich mein Personalbestand in diesem Jahr entwickelt?
Es ist der erste Meilenstein einer «Reporting-Initiative», die das Ziel verfolgt, den Führungskräften der UZH einen einfachen Überblick über verschiedene Aspekte rund um Finanzen, Personal und Studierende zu ermöglichen.
Der Pilotbetrieb für einen «Übersichtsbericht» konnte im Juni 2016 erfolgreich gestartet werden. Rund 40 Pilotnutzer aus den Zentralen Diensten der UZH erhalten seither ihren monatlichen Finanzstatus direkt in ihr elektronisches Postfach. Wir freuen uns sehr, dass sich der Kreis der Pilotnutzer ab dem Berichtsmonat September 2016 um die erste Fakultät erweitert hat: Die Philosophische Fakultät nutzt die Chance, ihre Führungskräfte mit monatlichen Finanz- und Personaldaten auf einen Blick zu unterstützen. Im weiteren Verlauf des Projektes ist ein Rollout auch auf die übrigen Fakultäten vorgesehen.
Mit Hilfe einer einfachen webbasierten Abo-Verwaltung können die Finanzverantwortlichen selbst bestimmen, welchen Bericht sie für welche Bereiche erhalten möchten. Auch eine Ausweitung des Empfängerkreises auf weitere Personen ist über diesen Weg möglich. Übrigens: Jeder Webportal-Nutzer hat die Möglichkeit, seinen Finanzbericht zu abonnieren und sich diesen direkt und jeden Monat ins elektronische Postfach schicken zu lassen. Ganz automatisch, ohne Anmeldung im SAP-System.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere News
- Finanzielle Abwicklung nach Home-Office-Weisung
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Weitere wichtige Informationen zum Jahresabschluss 2020: Spesen, Kreditkarten, Abgrenzungen
- Jahresabschluss 2020
- Drittmittelbudgetierung
- Kursangebot HS 2020
- KWF-Ferienvertretung
- Normalisierung Zahlungsfristen
- Finanzieller Normalbetrieb
- Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Belastungen aufgrund COVID-19
- Merkblatt: Finanzielle Prozesse bei Minimalpräsenz (COVID-19)
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Grants management: calculation tool english
- Neue Leitung Buchungszentrum
- Kursangebot FS 2020
- Kursangebot HS 2019
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- Jahresrückblick
- Neue Teamleitung Nationale Forschungsprojekte
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Periodenschluss 2020
- Jahresabschluss 2019
- Abo-Service: pendente Rechnungen
- UZH Directory
- Digitales Umbuchungssystem
- Liste Einheiten FHB
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- Elektronische Umbuchungen
- E-Invoicing: Aktueller Stand
- Kalkulationstool für Drittmittelprojekte
- Monatlicher Übersichtsbericht
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Einheitliche Verantwortungsstrukturen
- Neuausrichtung Betriebliches Rechnungswesen
- Kursangebot FS 2019
- Finanzagenda 2019
- Periodenschluss 2019
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Jahresabschluss 2018
- E-Invoicing
- Budgetierung 2019
- Aktuelles Kursangebot
- Optimierte Kostenaufstellung
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- ISO 20022
- Forecast 2018
- Informationsquelle zu Finanzkompetenzen
- Zahlungsaufträge einfach erledigen
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Aktuelles Kursangebot
- Verschiebung der Sozialleistungen WP und ATP vom BE3 zum BE2
- Beschaffungen zu günstigen Konditionen
- Ausblick 2018
- Periodenschluss 2018
- Eingabeschluss Budgetumbuchungen 2017
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Anpassung MWST-Sätze per 01.01.2018
- Jahresabschluss 2017
- IKS
- Business-Kreditkarte: neue Merkblätter
- Budgetierung 2018
- Kursprogramm – neue Termine
- Unterjährige Umbuchungen Stellenbudget
- PDF-Rechnungen
- Aktualisierung Finanzhandbuch (FHB) per 1. Mai 2017
- SAP-Buchungen ohne eingescannte Belege
- Saldovortrag 2017 für alle Einheiten im Budget eingestellt
- Neue Anforderungen vom SNF – Abrechnung von Nutzungskosten für hochschulinterne Infrastrukturen
- Kreditorenworkflow (KWF): Vereinfachte finanzielle Rechnungsfreigabe
- Neugestaltung «Strategische Reserve»
- Overhead bei KTI Projekten
- Finanzreferenzdaten
- Drucken im Finanzreporting
- Neue Leitung der IKS-Fachstelle
- Korrekte Ausstellung von Lieferantenrechnungen
- Saldoanzeige auf Detailkontoblatt
- Neue Finanzierungsart bei E-Projekten
- Neue Regelung zur Verteilung des Overheads aus Forschungsförderungsprogrammen (EU, SNF, übrige)
- Formular Spesenabrechnung: Aktualisierung
- inForm-Datenbank
- Abschluss von Versicherungen
- Neues Formular Zahlungsauftrag
- Kongresseinnahmen
- SBB Businesstravel
- Tranchenzahlungen an externe SNF-Projektpartner