Kursprogramm – neue Termine
Gerne machen wir Sie auf unsere neuen Kurstermine aufmerksam.
Ein Themenüberblick:
SAP-Einführungskurs
Unser Klassiker! Erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen des Rechnungswesens der UZH und erlernen Sie den Umgang mit dem SAP-System. Zudem werden Ihnen die wichtigsten SAP-Anwendungen für die Bewirtschaftung der finanziellen Mittel vorgestellt. Der Kurs vermittelt zudem die notwendigen Kenntnisse, um anschliessend eine SAP-HR-Schulung der Abteilung Personal zu besuchen.
Unser Klassiker! Erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen des Rechnungswesens der UZH und erlernen Sie den Umgang mit dem SAP-System. Zudem werden Ihnen die wichtigsten SAP-Anwendungen für die Bewirtschaftung der finanziellen Mittel vorgestellt. Der Kurs vermittelt zudem die notwendigen Kenntnisse, um anschliessend eine SAP-HR-Schulung der Abteilung Personal zu besuchen.
Systemschulung Kreditorenworkflow (KWF)
Sind Sie für die materielle, formelle oder finanzielle Freigabe von Rechnungen verantwortlich? An diesem Kurs demonstrieren wir Ihnen die elektronische Bearbeitung und Analyse von Lieferantenrechnungen.
Drittmittelprojekte finanziell verwalten
Dieser Kurs informiert neue Mitarbeitende der UZH und der universitären Spitäler über die administrative und finanzielle Verwaltung von Drittmittelprojekten. Kenntnisse, die im SAP-Einführungskurs vermittelt werden, werden vorausgesetzt.
Drittmittelprojekte im EU- und internationalen Bereich (E-/Q-Projekte)
Aufbauend auf den Kurs «Drittmittelprojekte finanziell verwalten» erfahren Sie hier Nützliches zur Handhabung von Drittmittelprojekten im EU- und internationalen Bereich.
Finanzhandbuch (FHB) und Internes Kontrollsystem (IKS)
Finanzhandbuch und Internes Kontrollsystem einfach erklärt! Die Kursteilnehmenden erhalten eine wertvolle Einführung in das Finanzhandbuch und den sich daraus ergebenden Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Finanzhandbuch und Internem Kontrollsystem (IKS) erläutert und Sie erfahren Wissenswertes über die Umsetzung des IKS an der UZH.
Detailbudget 2018: «Allevo» Schulung Fakultäten
Sind Sie für die Budgetplanung 2018 einer Einheit innerhalb einer UZH Fakultät zuständig? Erfahren Sie hier, wie die systemunterstützte Planung des Detailbudgets im «Allevo»-System durchgeführt wird. Die eigene Planung kann direkt während der Schulung ausgeführt werden. Profitieren Sie auch von der Walk-in Session am 30. Januar 2018. Diese bietet Ihnen die Gelegenheit, offene Fragen zu klären (keine Schulung).
Die Kurse finden in deutscher Sprache statt. Melden Sie sich an - wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme!
Weitere News
- Dringende Mitteilung zum Kreditorenworkflow (KWF):
- Unterjährige Kostengutsprachen
- Der KWF im neuen Look
- Kursangebot FS 2021
- Finanzielle Abwicklung nach Home-Office-Weisung
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Weitere wichtige Informationen zum Jahresabschluss 2020: Spesen, Kreditkarten, Abgrenzungen
- Jahresabschluss 2020
- Drittmittelbudgetierung
- Kursangebot HS 2020
- KWF-Ferienvertretung
- Normalisierung Zahlungsfristen
- Finanzieller Normalbetrieb
- Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Belastungen aufgrund COVID-19
- Merkblatt: Finanzielle Prozesse bei Minimalpräsenz (COVID-19)
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Grants management: calculation tool english
- Neue Leitung Buchungszentrum
- Kursangebot FS 2020
- Kursangebot HS 2019
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- Jahresrückblick
- Neue Teamleitung Nationale Forschungsprojekte
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Periodenschluss 2020
- Jahresabschluss 2019
- Abo-Service: pendente Rechnungen
- UZH Directory
- Digitales Umbuchungssystem
- Liste Einheiten FHB
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- Elektronische Umbuchungen
- E-Invoicing: Aktueller Stand
- Kalkulationstool für Drittmittelprojekte
- Monatlicher Übersichtsbericht
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Einheitliche Verantwortungsstrukturen
- Neuausrichtung Betriebliches Rechnungswesen
- Kursangebot FS 2019
- Finanzagenda 2019
- Periodenschluss 2019
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Jahresabschluss 2018
- E-Invoicing
- Budgetierung 2019
- Aktuelles Kursangebot
- Optimierte Kostenaufstellung
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- ISO 20022
- Forecast 2018
- Informationsquelle zu Finanzkompetenzen
- Zahlungsaufträge einfach erledigen
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Aktuelles Kursangebot
- Verschiebung der Sozialleistungen WP und ATP vom BE3 zum BE2
- Beschaffungen zu günstigen Konditionen
- Ausblick 2018
- Periodenschluss 2018
- Eingabeschluss Budgetumbuchungen 2017
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Anpassung MWST-Sätze per 01.01.2018
- Jahresabschluss 2017
- IKS
- Business-Kreditkarte: neue Merkblätter
- Budgetierung 2018
- Unterjährige Umbuchungen Stellenbudget
- PDF-Rechnungen
- Aktualisierung Finanzhandbuch (FHB) per 1. Mai 2017
- SAP-Buchungen ohne eingescannte Belege
- Saldovortrag 2017 für alle Einheiten im Budget eingestellt
- Neue Anforderungen vom SNF – Abrechnung von Nutzungskosten für hochschulinterne Infrastrukturen
- Kreditorenworkflow (KWF): Vereinfachte finanzielle Rechnungsfreigabe
- Neugestaltung «Strategische Reserve»
- Overhead bei KTI Projekten
- Pilotbetrieb «Berichts-Abo»
- Finanzreferenzdaten
- Drucken im Finanzreporting
- Neue Leitung der IKS-Fachstelle
- Korrekte Ausstellung von Lieferantenrechnungen
- Saldoanzeige auf Detailkontoblatt
- Neue Finanzierungsart bei E-Projekten
- Neue Regelung zur Verteilung des Overheads aus Forschungsförderungsprogrammen (EU, SNF, übrige)
- Formular Spesenabrechnung: Aktualisierung
- inForm-Datenbank
- Abschluss von Versicherungen
- Neues Formular Zahlungsauftrag
- Kongresseinnahmen
- SBB Businesstravel
- Tranchenzahlungen an externe SNF-Projektpartner