Jahresrückblick
Kennen Sie das?
Die letzten Rechnungen wurden bezahlt, die Projekte sind abgeschlossen, das Budget ausgeschöpft - überall herrscht freudige Hektik. Eindeutige Signale für den Jahresabschluss.
Das Jahresende ist aber auch eine gute Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und «Bilanz zu ziehen». Ich blicke auf ein spannendes und erfolgreiches Jahr zurück. In verschiedenen Bereichen konnten wichtige Projekte zum Abschluss gebracht und damit entscheidende Verbesserungen für viele Mitarbeitende an der UZH geschaffen werden.
Mit der Einfühurng des neuen Umbuchungssystems beispielsweise wurde ein bedeutender Prozess digitalisiert. Auch im Bereich E-Invoicing ist es gelungen, zahlreiche weitere Lieferanten an das System anzubinden. Beide Systeme tragen massgeblich dazu bei, die Verarbeitungszeit zu reduzieren und eine verbesserte Qualität zu gewährleisten.
Mit der Entwicklung eines excelbasierten Kalkulationstools wurde ein Instrument geschaffen, das die Forschenden und die administrativ verantwortlichen Personen im Drittmittelbereich gezielt unterstützt.
Das UZH Directory vereinheitlicht die Verantwortungsstrukturen und stellt den Mitarbeitenden ein Tool zur Verfügung, das die Organisationsstruktur mit ihren Mitarbeitenden tagesaktuell abbildet.
Auch im kommenden Jahr haben wir - basierend auf Feedbacks und Anregungen - verschiedene Vorhaben geplant. Damit möchten wir unsere Prozesse laufend verbessern und Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Die Umsetzung solcher Vorhaben wäre aber ohne Ihre Unterstützung in dieser Form nicht möglich.
Mein Team und ich bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Jahresabschluss und dass auch Sie persönlich eine positive Bilanz ziehen können.
Frohe Festtage!
Weitere News
- Finanzielle Abwicklung nach Home-Office-Weisung
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Weitere wichtige Informationen zum Jahresabschluss 2020: Spesen, Kreditkarten, Abgrenzungen
- Jahresabschluss 2020
- Drittmittelbudgetierung
- Kursangebot HS 2020
- KWF-Ferienvertretung
- Normalisierung Zahlungsfristen
- Finanzieller Normalbetrieb
- Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Belastungen aufgrund COVID-19
- Merkblatt: Finanzielle Prozesse bei Minimalpräsenz (COVID-19)
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Grants management: calculation tool english
- Neue Leitung Buchungszentrum
- Kursangebot FS 2020
- Kursangebot HS 2019
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- Neue Teamleitung Nationale Forschungsprojekte
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Periodenschluss 2020
- Jahresabschluss 2019
- Abo-Service: pendente Rechnungen
- UZH Directory
- Digitales Umbuchungssystem
- Liste Einheiten FHB
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- Elektronische Umbuchungen
- E-Invoicing: Aktueller Stand
- Kalkulationstool für Drittmittelprojekte
- Monatlicher Übersichtsbericht
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Einheitliche Verantwortungsstrukturen
- Neuausrichtung Betriebliches Rechnungswesen
- Kursangebot FS 2019
- Finanzagenda 2019
- Periodenschluss 2019
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Jahresabschluss 2018
- E-Invoicing
- Budgetierung 2019
- Aktuelles Kursangebot
- Optimierte Kostenaufstellung
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- ISO 20022
- Forecast 2018
- Informationsquelle zu Finanzkompetenzen
- Zahlungsaufträge einfach erledigen
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Aktuelles Kursangebot
- Verschiebung der Sozialleistungen WP und ATP vom BE3 zum BE2
- Beschaffungen zu günstigen Konditionen
- Ausblick 2018
- Periodenschluss 2018
- Eingabeschluss Budgetumbuchungen 2017
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Anpassung MWST-Sätze per 01.01.2018
- Jahresabschluss 2017
- IKS
- Business-Kreditkarte: neue Merkblätter
- Budgetierung 2018
- Kursprogramm – neue Termine
- Unterjährige Umbuchungen Stellenbudget
- PDF-Rechnungen
- Aktualisierung Finanzhandbuch (FHB) per 1. Mai 2017
- SAP-Buchungen ohne eingescannte Belege
- Saldovortrag 2017 für alle Einheiten im Budget eingestellt
- Neue Anforderungen vom SNF – Abrechnung von Nutzungskosten für hochschulinterne Infrastrukturen
- Kreditorenworkflow (KWF): Vereinfachte finanzielle Rechnungsfreigabe
- Neugestaltung «Strategische Reserve»
- Overhead bei KTI Projekten
- Pilotbetrieb «Berichts-Abo»
- Finanzreferenzdaten
- Drucken im Finanzreporting
- Neue Leitung der IKS-Fachstelle
- Korrekte Ausstellung von Lieferantenrechnungen
- Saldoanzeige auf Detailkontoblatt
- Neue Finanzierungsart bei E-Projekten
- Neue Regelung zur Verteilung des Overheads aus Forschungsförderungsprogrammen (EU, SNF, übrige)
- Formular Spesenabrechnung: Aktualisierung
- inForm-Datenbank
- Abschluss von Versicherungen
- Neues Formular Zahlungsauftrag
- Kongresseinnahmen
- SBB Businesstravel
- Tranchenzahlungen an externe SNF-Projektpartner