Neugestaltung «Strategische Reserve»
Für die Finanzierung von strategisch wichtigen Vorhaben und Projekten verfügt die Universitätsleitung über eine sogenannte «Strategische Reserve». Diese Mittel (aktuell 13 Mio. CHF p.a.) können via Dekanat → Prorektorat bei der Universitätsleitung beantragt werden. In ihrer Sitzung vom 14.07.2016 hat die Universitätsleitung Neuerungen in der Handhabung der «Strategischen Reserve» für eine Pilotphase von zwei Jahren gutgeheissen.
Die wesentlichen Neuerungen und die daraus resultierenden Vorteile für Sie können wie folgt zusammengefasst werden:
- Jedes Universitätsleitungsmitglied verfügt über eine Kompetenzsumme, aus der es selbständig Mittel zusprechen kann. Diese Kompetenzsummen werden verdoppelt. Zudem sind alle Vorhaben unter 100‘000 CHF neu aus den Kompetenzsummen zu finanzieren. Somit wird der Handlungsspielraum der einzelnen Universitätsleitungsmitglieder erweitert und gleichzeitig wird ein schnelleres und vereinfachtes Verfahren bei Vorhaben mit kleinerem Finanzbedarf sichergestellt.
- Ab 2017 wird der Projekttyp «Y» ausschliesslich für die Verbuchung der «Strategischen Reserve» verwendet. Für alle strategischen Zusprachen ab 100‘000 CHF wird jeweils ein neues Finanzgefäss im Verantwortungsbereich der projektleitenden Person eröffnet. Somit ist für die Verantwortlichen im SAP klar ersichtlich, welche Mittel zum ordentlichen Budget gehören und welche Mittel für strategische Projekte temporär zur Verfügung gestellt wurden.
- Sämtlicher Aufwand im Zusammenhang mit einer Zusprache aus der «Strategischen Reserve» wird neu auf dem entsprechenden Y-Objekt verbucht. Dies gewährleistet Transparenz über die Verwendung der Mittel, wodurch neu auch ein strategisches Projektcontrolling (Soll-Ist-Vergleich) durchgeführt werden kann.
Detailliertere Erläuterungen zur neuen Handhabung der «Strategischen Reserve» (Merkblatt) für das Zielpublikum (UL-Stäbe, Dekanate, Antragsteller) finden sich auf der entsprechenden Webseite.
Weitere News
- Finanzielle Abwicklung nach Home-Office-Weisung
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Weitere wichtige Informationen zum Jahresabschluss 2020: Spesen, Kreditkarten, Abgrenzungen
- Jahresabschluss 2020
- Drittmittelbudgetierung
- Kursangebot HS 2020
- KWF-Ferienvertretung
- Normalisierung Zahlungsfristen
- Finanzieller Normalbetrieb
- Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Belastungen aufgrund COVID-19
- Merkblatt: Finanzielle Prozesse bei Minimalpräsenz (COVID-19)
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Grants management: calculation tool english
- Neue Leitung Buchungszentrum
- Kursangebot FS 2020
- Kursangebot HS 2019
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- Jahresrückblick
- Neue Teamleitung Nationale Forschungsprojekte
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Periodenschluss 2020
- Jahresabschluss 2019
- Abo-Service: pendente Rechnungen
- UZH Directory
- Digitales Umbuchungssystem
- Liste Einheiten FHB
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- Elektronische Umbuchungen
- E-Invoicing: Aktueller Stand
- Kalkulationstool für Drittmittelprojekte
- Monatlicher Übersichtsbericht
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Einheitliche Verantwortungsstrukturen
- Neuausrichtung Betriebliches Rechnungswesen
- Kursangebot FS 2019
- Finanzagenda 2019
- Periodenschluss 2019
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Jahresabschluss 2018
- E-Invoicing
- Budgetierung 2019
- Aktuelles Kursangebot
- Optimierte Kostenaufstellung
- SAP-Buchungen ohne gescannte Belege
- KWF-Ferienvertretung
- ISO 20022
- Forecast 2018
- Informationsquelle zu Finanzkompetenzen
- Zahlungsaufträge einfach erledigen
- Horizon 2020 - Informationsveranstaltung
- Aktuelles Kursangebot
- Verschiebung der Sozialleistungen WP und ATP vom BE3 zum BE2
- Beschaffungen zu günstigen Konditionen
- Ausblick 2018
- Periodenschluss 2018
- Eingabeschluss Budgetumbuchungen 2017
- Rechnungsfreigabe vor Jahresende
- Anpassung MWST-Sätze per 01.01.2018
- Jahresabschluss 2017
- IKS
- Business-Kreditkarte: neue Merkblätter
- Budgetierung 2018
- Kursprogramm – neue Termine
- Unterjährige Umbuchungen Stellenbudget
- PDF-Rechnungen
- Aktualisierung Finanzhandbuch (FHB) per 1. Mai 2017
- SAP-Buchungen ohne eingescannte Belege
- Saldovortrag 2017 für alle Einheiten im Budget eingestellt
- Neue Anforderungen vom SNF – Abrechnung von Nutzungskosten für hochschulinterne Infrastrukturen
- Kreditorenworkflow (KWF): Vereinfachte finanzielle Rechnungsfreigabe
- Overhead bei KTI Projekten
- Pilotbetrieb «Berichts-Abo»
- Finanzreferenzdaten
- Drucken im Finanzreporting
- Neue Leitung der IKS-Fachstelle
- Korrekte Ausstellung von Lieferantenrechnungen
- Saldoanzeige auf Detailkontoblatt
- Neue Finanzierungsart bei E-Projekten
- Neue Regelung zur Verteilung des Overheads aus Forschungsförderungsprogrammen (EU, SNF, übrige)
- Formular Spesenabrechnung: Aktualisierung
- inForm-Datenbank
- Abschluss von Versicherungen
- Neues Formular Zahlungsauftrag
- Kongresseinnahmen
- SBB Businesstravel
- Tranchenzahlungen an externe SNF-Projektpartner